Zwischen Medienfreiheit und Zensureingriffen

"Ab 18" - Band 1

"Ab 18" - Band 2

Liebesbeziehungen - Lebensentwürfe

Verteufelter
Heavy Metal

Gesundheits-erleben von Frauen

Individuelle Solidar-Kreise

Begehren, was man verachtet

Strategien für die Chancengleichheit

"Deutsche Hörer!"

Science and a Sense of Hope

Personal-vermögensbildung

"Nur für Erwachsene"

Altersfreigabe von
Horrorfilmen

Halbstark und cool

Erotische Beziehungen

Wirklichkeit als literarisches Problem

"Mein Milieu meisterte mich nicht"

"Menschen-verachtende
Untergrundmusik?
"

Verlieben, Lieben, Entlieben heute

Medienwissen-
schaftl. Theorien

Der andere und der bessere Deutsche

On the Road

Straight Edge

Tabubrüche in der Musik

"The Sun Ain't Gonna Shine Anymore"

Don Quijote im unsichtbaren Kino

Techno

"Lieber einen Knick in der Biographie..."

Deutschsprachige
Popmusik

Imageb(u)ilder

Scorpions

ShePOP

Sound&Vision

Vom Erwachsenenverbot
zur Jugendfreigabe

a-ha-Effekte

100 Jahre deutscher Schlager

Styles - HipHop

Seichtigkeit des Seins

Das Ende des Pop

Geburtstagskuchen von Prince


Roland Seim, Josef Spiegel (Hrsg.)

"The Sun Ain't Gonna Shine Anymore"

Tod und Sterben in der Rockmusik

Musik ist eine besonders flüchtige Kunstform. Kaum erklungen, ist sie schon verweht. Als Symbol für die Vergänglichkeit liegt es daher nahe, sie in Verbindung mit dem Thema Tod und Sterben zu bringen. Erstaunlich ist allerdings, dass auch das populärkulturelle und vorwiegend an Jugendliche gerichtete Unterhaltungsgenre der Rockmusik sich vielfältig damit befasst. In welcher Form das in den unterschiedlichen Stilrichtungen geschah, soll dieses Buch zeigen. Vom Psychedelic Rock der 1960er Jahre über Punk, Death Metal, Gothic bis hin zu HipHop werden anhand von relevanten "Leitfossilien" markante Stationen der Rockgeschichte nachgezeichnet. Über 200 (vorwiegend kleinformatige) Farbabbildungen z.B. von themenrelevanten Plattencovern, Flyer usw. illustrieren die einzelnen Aufsätze.

Nach einer Einleitung von Josef Spiegel zeichnen weitere Texte markante Stationen der Rock- und Popgeschichte vom Ende der fünfziger Jahre bis heute anhand dieses wichtigen und häufig verwendeten Themas innerhalb der Rockmusik nach. Leitlinie ist dabei das Verhältnis von Musikgenre, Szene und Jugendbewegung auf der einen Seite und der existentiellen Erfahrung von Tod auf der anderen Seite. Deutlich wird, dass Zeitgeist, Genre und Stilart der Musik jeweils einen ganz eigenen Umgang mit dem Thema bewirkt haben. Deutlich wird auch, dass der Kosmos "Rockmusik" gerade auch jungen und jugendlichen Menschen eine umfassende und komplexe Sprache bereitstellt, mit der sie auch wesentliche und wichtige Lebensthemen in einer ihr nahen und eigenen Ausdrucksform betrachten, werten und verarbeiten können.

Noch zu Beginn der Sechziger Jahre war der Tod als Motiv in der populären Musik nur in Ausnahmefällen präsent. Angesprochen wurden allenfalls schreckliche Schicksalsschläge, wie ein Autounfall mit jungen Leuten im bekannten Song "Last Kiss". Erst der "Psychedelic Rock" ab der Mitte der sechziger Jahre mit seinen Abstechern in die Sphären von Bewusstseinserweiterung und "neuen höheren Wirklichkeiten" nutzte bestimmte Potenziale und Stufungen des Todesthemas gezielt. Beispielhaft dafür stehen etwa das Album "The Full Circle" von den Doors oder auch der Beatlestitel "Tomorrow Never Knows".

Gegen Ende dieser weitgehend von "metaphysischen Sehnsüchten" und "Flower Power" geprägten Jahre trat dann mit dem durch exzessivem Lebenstil und Drogen verursachten Tod vieler Supergrößen des Rock, von Jimi Hendrix über Janis Joplin bis zu Jim Morrison, der real erlebte Tod in die Welt des Rock ein. Dabei konnte jedoch noch die Erfahrung der Vergänglichkeit in der "heroischen Abgangsgeste" des bekannten "wen die Götter lieben, der stirbt jung" verbrämt werden. Mit den brutalen Todesfällen unter den Zuschauern beim berühmt-berüchtigten "Altamont Rock Festival" der Rolling Stones war die Illusion des "Summer of Love" jedoch endgültig von der Realität des Todes und auch der tödlichen Gewalt eingeholt worden. Auf den Covern und in der Rockmusik verändert sich damit auch die Art der Darstellung und der Inhalte. Nur ein Beispiel unter vielen: die Superband "Cream" zeigte auf dem Cover ihre Songtitel als Inschriften auf einem Grabstein.

War die Ausseinandersetzung mit dem Thema Tod bis dahin noch weitgehend auf das eigene Bezugssystem der Musiker und ihrer Welt ausgerichtet, grenzte sich der Punkrock in der Folge davon klar ab. Jetzt werden, wie in den Songs und auf den Covern der bekannten "Dead Kennedys" gesellschaftskritische und politische Hintergründe stärker betont. Unter Bezug auf Bildmaterial aus realen politischen Ereignissen wie etwa den Vietnam-Krieg werden Tod und Sterben mit dem Schockpotential grausamer Kriegsbilder angeprangert. Oft nutzt der Punk auch das Schockpotential des Todes einfach nur, um die Selbstzufriedenheit der Gesellschaft anzugreifen. Da angesichts des Todes alle gleich sind, eignet er sich als anarchisches Symbol besonders gut. Leidenschaft, Freiheit und Schwarze Romantik verbindet dagegen der Musikstil des Gothic-Rock mit dem Tod. Auf den Covern sieht man Gräber, Ruinen, Grabsteine und Kirchen als Attribute einer Lebenshaltung, die auf eine existentielle Fragestellung abzielt.

Ganz anders dagegen nutzt der Hard-Rock und Death-Metalrock das Todesthema. Eindeutig stehen Schock- und bizarre Horroreffekte im Vordergrund und man kann bei manchen Bands durchaus auch eine Logik des "immer mehr" entdecken, um den letzten Sprung und die letzte Möglichkeit der Provokation auszureizen. Vielfach in die Kritik geraten ist der Hard-Rock und Metal-Bereich auch dadurch, dass ihm von manchen Kritikern - vor allem im Zusammenhang von solch verheerenden Ereignissen wie Amokläufen - eine direkt gefährdende Wirkung auf Jugendliche nachgesagt wird. Eine Sonderstellung nimmt in diesem Genre die spezielle Ausprägung der "Neuen deutschen Härte" mit auch international bekannten deutschen Gruppen wie "Rammstein" oder "Oomph" ein. Besonders letztere hat das Todesthema vielfach und oft auch mit provokativer und herausfordernder Gestik in ihren Songs eingesetzt. HipHop und Rapmusik ist vermutlich die Musiksprache, welche auch interkulturell den größten Verbreitungsgrad hat. Diese Musik kommuniziert in szenegriffigen Freund-Feind-Bildern die Probleme von Ghetto und Straße wie Bandenkriege, Drogen aber auch gewaltsamen Tod und Mord. Herausforderndes Testen von Grenzen ist die Regel, oft auch Teil des selbststilisierten Auftritts der Musiker, was ihnen immer wieder die Aufmerksamkeit von Zensur und Jugendschutz eingebracht hat.

Die Texte wurden von (studentischen und wissenschaftlichen) Teilnehmern eines Seminares zu "Rockmusik und Todesthema" am Soziologischen Institut der Universität Münster wie Dieter Hiebing M.A. und Dominik Irtenkauf M.A. sowie von Kollegen der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen beigetragen.

Die Projektidee und ein gut Teil der Zusammenstellung stammt von Josef Spiegel (Stiftung Künstlerdorf Schöppingen). Gefördert wurden Projekt, Ausstellung und Buch vom Ministerpräsidenten des Landes NRW und vom Kreis Borken. Kooperationspartner sind das Rock'n'Popmuseum, das Institut für Soziologie der Universität Münster, der Telos Verlag und das Museum für Sepulkralkultur in Kassel. Dort wird die Ausstellung ab dem 28. Mai 2010 gezeigt.

Diese umfangreiche Anthologie ist als Katalogbuch zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 1.3. - 16.8.2009 im Rock'n'Popmuseum Gronau gezeigt wurde, konzeptioniert, funktioniert aber auch als eigenständiger Beitrag zum Thema, der auch ohne die Schau mit Gewinn zu lesen ist.

Roland Seim, Josef Spiegel (Hrsg.): "The Sun Ain't Gonna Shine Anymore" - Tod und Sterben in der Rockmusik, Münster 2009, 267 S., 185 Farb- und 30 Sw-Abb., Format: 24x19 cm, Gewicht: ca. 900 g, ISBN-13/EAN: 978-3-933060-26-6, EUR 16,80


Informationen zum Mit-Herausgeber Roland Seim

Informationen zum Mit-Herausgeber Josef Spiegel

Link zum Künstlerdorf Schöppingen

Link zum Institut für Soziologie der WWU Münster

Link zum rock'n'popmuseum Gronau:

Link zum rock'n'Popmusuem

 

Siehe rock'n'popmuseumsshop

und Museum für Sepulkralkultur

 

Am 30.11.2009 hielten die beiden Herausgeber den Vortrag "Keiner kommt hier lebend raus" bei der Ringvorlesung "Der Tod gibt zu denken" an der Universität Münster. Der dazugehörige Sammelband ist 2010 im Waxmann Verlag erschienen.

Am 13.11.2013 Vortrag über 'Sterben und Tod in der Rockmusik' in der Palliativabteilung der Uni-Klinik Erlangen (pdf)

Interview der beiden Herausgeber bei der arte-Doku "The Music is over" am 1.11.2014 und Interview mit Roland Seim in "Saitensprung" (pdf), S. 36-37

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zur Datenschutzerklärung

 


Telos Verlag: Tod und Sterben in der Rockmusik

Die Ausstellung im
rock'n'popmuseum
lief bis zum 16.8.2009

und war ab dem 28. Mai 2010 im
Museum für Sepulkralkultur Kassel
zu sehen

Vom 6.10.-7.11.2010 war ein Teil im
Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt
ausgestellt

Das Buch wurde auf der Frankfurter Buchmesse 2010 präsentiert.

Telos Verlag: Rock und Tod

Siehe z.B.

hendrix-links.de
Deutschland-Radio
jungle-world.com
Dunkles-Leben.de
Westfälische Nachrichten (pdf)
Hamburger Abendblatt
Deutschlandradio
Musenblätter.de
thanatologie.net
Ox-Fanzine.de
Musikforum 3/09
halloween.de
Focus.de
welt.de
wn.de

Siehe die Rezensionen im

Evangelischer Kirchenbote
Mitteldeutsche Kirchenzeitung
Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde
Journal der Jugendkulturen #17 (pdf, S. 149f.)
Fachportal-Pädagogik.de
Jerome-Kassel.de
Sperre-Online.de
Musik-Forum.de
crossover.de
socialnet.de
Trust-Zine.de
halloween.de
dradio.de
welt.de

und den Text von Dominik Irtenkauf: textem.de


Aufgenommen u.a. in die

Deutsche Nationalbibliographie
Univ. of Toronto: Music Lib./CAN
Deutsche-Digitale-Bibliothek.de
Univ.- & Landesbibl. Münster
Staats- & Univ.-Bibl. Göttingen
Bayerische Staats-Bibliothek
Humboldt-Universität Berlin
University of Indiana/USA
Historisches Museum/CH
Univ.-Bibl. Regensburg
Univ.-Bibl. Heidelberg
Univ.-Bibl. Basel/CH
Univ.-Bibl. Vechta
NUKAT/POL

in den Forschungsbericht der Univ. Münster 2009-10 (pdf)

 

Erhältlich bei

amazon.de

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen